Nahmaschine des Repair Cafe Zuffenhausen

 

 

Eine Initiative des Bürgerverein Zuffenhausen

in Kooperation mit dem SSV Zuffenhausen

Gliederung.

1. Warum ein Repair Cafe in Zuffenhausen

2. Wozu ein Repair Café

3. Hintergrund

4. Was wird repariert

5. Wann und Wo

6. Ablauf

7. Finanzierung

8. Haftpflichtversicherung

Herr Gueye

   1. Warum ein Repair Cafe in Zuffenhausen?

       Zuffenhausen ist ein aktiver Stadtbezirk!

       Es gibt viele soziale und nachhaltige Strukturen:

-                  Viel bürgerschaftliches Engagement in Vereinen, Kirchen und anderen Organisationen

-                  Eine sehr engagierte Fahrradoffensive und eine tolle Fahradrikscha

     

       einen Fairteiler indem gerettete Lebensmittel kostenfrei abgeholt werden können, und Geschäfte, die die Lebensmittel nicht wegschmeißen, sondern durch Lebensmittelretter abholen lassen.

-        einen „Eine Welt“ Laden

-        Zuffenhausen ist Fairtrade Stadtteil

Dazu gibt es viele „Porscheschrauber:innen und ehemalige SEL-/Alcatelingenieur:innen“

Eigentlich logisch, dass es ein Repair Café geben muss.

Lange Jahre hat die AWO in Zuffenhausen sogar schon ein Repair Cafe angeboten, das nach dem Umzug aus Platzgründen nicht mehr möglich war

Es gibt ein Repair Cafe schon in Stammheim, Weilimdorf, Neugereut, Korntal, Gerlingen, Ludwigsburg, und Leonberg

2. Wozu ein Repair Café?

In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Sie wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert. Das Wissen, wie man Dinge repariert, verschwindet schnell. Unser Repair Café ändert das! Es findet ein wertvoller praktischer Wissensaustausch statt. Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repair Café lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen. Und sie ganz neu wertzuschätzen. Das Repair Café trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten sollen.

 Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Repair Café zeigen möchte, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach ist.

3. Higuitarist und gueyentergrund

Die westliche Gesellschaft ist auf Konsum ausgerichtet. Wir kaufen immer mehr und werfen entsprechend auch immer mehr weg. Die Nutzungsdauer unserer Luxusgüter wird immer kürzer. Sobald diese irgendwelche Mängel aufweisen – ein Stuhl mit wackelndem Bein, ein CD-Spieler mit defekter Klappe, ein Wollpullover mit Loch am Ellbogen – werfen wir weg und kaufen ein neues Produkt. Viele Sachen werden weggeworfen noch bevor sie ein Jahr alt sind. Viele Menschen haben vergessen, dass man alte Gegenstände durchaus reparieren kann. Und sie wissen auch nicht mehr, wie man das macht. Das Wissen hierüber verschwindet zusehends.

Ein Repair Café ist eine Veranstaltung, bei der defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden. Elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Spielzeuge und viele andere Dinge. Repair Cafés sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern und dadurch Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Interessierte und Tüftler:innen können dort Erfahrungen austauschen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Daher sind Kaffee und Kuchen ebenso wichtiger Bestandteil wie Schraubenzieher und Lötkolben.

Gemeinsam reparieren heißt nicht „kostenloser Reparatur-Service“, sondern gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Getragen wird die Veranstaltung von ehrenamtlich engagierten Helfern:innen und Reparaturexpert:innen, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen.

Fahrrad

4. Was wird repariert?

Alles aus den Bereichen:

  • Elektro
  • Elektronik
  • Computer
  • Audio / Video
  • Mechanik
  • Holz
  • Fahrräder
  • Textil

Die Hilfe ist kostenfrei, eine Spende wird aber dankend angenommen, um z.B. Werkzeug und Material anzuschaffen.

Wartezeiten können mit Kaffee und Kuchen oder anderen Getränken überbrückt werden.

Alle Interessierte können wenn sie Lust und Zeit haben mitzuarbeiten, einfach vorbeikommen.

5. Wann und Wo

Das Repair Café Zuffenhausen findet seit April 2025 immer am  zweiten Dienstag von 16.00 -19.00 Uhr in der Zehntscheuer Zuffenhausen stattf. (Sommerpause im August)

Gesucht werden immer Fachleute 

  •         für Elektro und Elektronik
  •        für Holz, Fahrrad und Textil (einfache Reparaturen)
  •        für Organisation, Empfang, Formulare und vieles mehr
  •        um den Café Betrieb zu managen
  •      für Social-Media und Webseite
  •        für die Pressearbeit

und viele andere Talente, die dieses Projekt mit weiteentwickeln wollen.

Ansprechpartner

Matthias Rees Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

   6. Ablaufgruppenberatung

   15.00 Uhr Aufbau der

   10 Reparaturtische nach Fähigkeiten aufgeteilt

   Elektronik, Elektro, Holz, Fahrrad, Nähen

   1 Empfangstisch

   3 Tische zum Warten und Kaffee trinken

Um 16.00 kommen die Besucher mit ihren defekten Geräten, melden sich an und bekommen eine Wartenummer. Dann werden sie den jeweiligen Reparaturtischen zugewiesen.

Dort bringen sie ihr Problemstück hin und erklären den Defekt. Entweder sie bleiben dort weil sie selber reparieren oder zuschauen wollen  oder gehen wieder zum Kaffetisch zurück.

Fall 1 Das Gerät kann sofort repariert werden, Wackelkontakt, Sicherung, beim Fahrrad Schaltung eingestellt oder Kette geölt etc

Dann wird es final geprüft (nur bei Elektroprüfung) und dem Besitzer, der Besitzerin wieder ausgehändigt

Fall 2: Es muss ein Teil, Platine, neue Bremsbeläge etc besorgt werden. Entweder der Besitzer, die Besitzerin ist fähig dazu oder der Monteur, die Monteuerin übernimmt dies. D.h. das Gerät wird wieder mitgenommen. Die Kosten werden genau besprochen.

Fall 3 Es stellt sich heraus, dass das Gerät unreparierbar ist oder es keine Ersatzteile mehr gibt (leider statistisch ca 40%) Alle sind traurig und das Gerät wird wieder mitgenommen und fachgerecht entsorgt.

!!Keine Entsorgung von defekten Geräten im Repair Cafe!!!

theke

7. Finanzierung

Startkapital: 8000,-€

von:

Bürgerverein  1500,-€ 

Zuschuss Bezirksrathaus 3500,- €

Förderung durch den Bund 3000,-€              

8. Haftung und Versicherung

Haftpflichtversicherung über „Verbund offene Werkstätten“

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.